Verbietet es sich nicht wie von selbst, das Wort Klugheit in einem Satz zu verwenden, der auch die Wörter politische Entscheidung enthält: Verbot von Kunststofftrinkhalmen? Wie jetzt, sollen Trinkhalme fürderhin aus Jutegarn gehäkelt werden? Oder sollen sie aus Holunderzweigen geschnitzt werden, weil sich das leicht entfernbare Holundermark für ein solches Unterfangen nachgerade aufdrängt? Oder wie wär’s mit den Röhrenknochen der Beine von Storchen oder Kranichen?
Wie so oft: kurzsichtiger Aktionismus auf der einen Seite, ohne kollaterale Einflüsse auf die andere Seite auch nur zu erwägen. Wäre nicht statt eines Verbots ein Belohnungssystem deutlich sinnvoller? Wer Kunststofftrinkhalme in z. B. einer Kunststofftrinkhalmerfassungsstation abliefert, wird dafür ausbezahlt (wofür hat das Umweltministerium eigentlich seinen Etat?). Für beispielsweise 1 bis 10 Kunststofftrinkhalme 1 Cent pro Stück; größere Anzahlen werden adäquat nach Masse (der abgelieferten Trinkhalme, nicht der abliefernden Trinkhalmsammler ♀♂) ausbezahlt. Im übrigen ließe sich alternativ ein solches Konzept sinngemäß auch auf Dieselfahrzeugverbote anwenden…
In der Endphase der DDR hatte man eine andere Sprachregelung. Es wurde nicht verboten, es wurde „orientiert auf …“. Also nicht „wir verbieten Kunststofftrinkhalme“, sondern „wir orientieren darauf, direkt aus der Bierflasche zu trinken“ – wie es sich für Männer gehört.
LikeGefällt 2 Personen
… und nun ist die DDR hin, dahingeschlichen (worden) auf den Müllhaufen der Geschichte. Merke *ironie*: Sie ist offenbar einzig und allein daran zugrunde gegangen, daß Plastestrohhalme (oder wie hießen die dort?) nicht verboten waren bzw. daß (zu) viele in der Plastikstrohhalmfrage orientierungslos waren.
LikeGefällt 1 Person
Unrecht Gut gedeihet nicht, wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Das moralische Gesetz wirkt wie die Naturgesetze, wie die Schwerkraft: ob man es kennt und anerkennt oder nicht, ist egal.
LikeGefällt 1 Person
Hmm, ich weiß nicht.
Ich möchte widersprechen. Unrecht Gut gedeihet sehr wohl, man muß nur ein bißchen nachhelfen (Geld, Einschüchterung, Lüge, Ausnutzen von Zwangslagen, was auch immer). Und das unterscheidet moralische Gesetze von den Naturgesetzen: Man kann (und sogar) erfolgreich nachhelfen. Bei der Schwerkraft nicht; wer sie ignoriert, fällt in die Grube (ob sie gegraben ist oder nicht).
LikeLike
Mein Guter,
wunderbar deine Worte hierzu zu lesen.
Kommen doch aus dieser Grün-diktatorischen Ecke so oft Sachen, wo jeder Floh weiter springt. –
Schön, daß du noch den bösen Diesel mit eingebaut hast.
Doch die Masse läßt sich auf dieses Possenspiel willig ein.
Ein herausragendes Beispiel für den Geisteszustand von, ja von wem eigentlich??
Veilleicht sollten sich die Grünen mal um die aussterbenden Kausal-Ketten bemühen – mit einem stingenten Erlaß wie beim „Möhren-König“ – aber wer bin ich, daß ich hier ein Faß aufmachen möchte, in der besten Welt aller Zeiten.
Von daher einfach nur Danke,
Raffa.
LikeGefällt 1 Person
Das wär doch mal ’n Anfang, Kausalketten auf die Liste der bedrohten Arten zu setzen! 😉
Andererseit denken das wahrscheinlich nur Logik-Dinosaurier. Denn die von den Bündnis-Grünen praktizierten Kausalketten sind, frei von allen Sophistereien, kurz und knackig: Es ist wahr, weil es von uns in die Debatte eingebracht ist. Punktum!
Übrigens. Wer oder was ist „Möhren-König”? *grübel*
LikeLike
Ich stell dir mal den Link hier rein:
https://www.forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=463
Weitere Nachforschungen überlasse ich jedem „Interessierten“.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Das ist Thema ist (wohl altersbedingt) an mir vorbeigegangen. Aber jetzt verstehe ich die vielen Aufgeregtheiten besser, über die ich an seltsamsten Stellen lesen durfte und immerzu hören konnte… o.O
LikeGefällt 1 Person
Wie es sich schickte, las ich kürzlich über alternative Saugvorrichtungen. Viele waren teuer, labbrig und mühselig zu beschaffen. Diche eins war günstig, stabil, vegan und auch noch weiterverwendbar! Makkaroni.
LikeGefällt 1 Person
Tja, „Diche eins“ ist keine coole Marke, sondern den Verwegenheiten der Datenübertragung (Gehirn-Fingerspitzen oder Fingerspitzen-Datenoutput) zuzuschreiben.
LikeGefällt 1 Person
… und ich wollte tatsächlich gerade die Marke gugeln. 😉
LikeGefällt 1 Person
Makkaroni sind vielleicht keine schlechte Idee. Doch wie gestaltet sich die vegane Alternative zur Eierteigware? 😉
LikeGefällt 1 Person
Keine Eiernudeln kaufen. Auch Nichtveganer, die keine Käfigeier mögen sollten das lassen.
LikeGefällt 1 Person
Gibt es eigentlich Testreihen darüber, ob Hartweizengrießnudeln oder Hartweizengrießeiernudeln die höhere Standfestigkeit beim Trinkhalmgebrauch besitzen bzw. welche früher der Schlabberigkeit anheim fallen?
LikeGefällt 1 Person
Erst müssen die Alternativen betestet werden, die Geld bringen könnten.
LikeGefällt 1 Person
Oh, da bin ich pessimistischer: Meistens scheinen Werbestrategien wesentlich wichtiger als (Tauglichkeits)Tests zu sein, sprich Worthülsen und hohle Versprechungen. Und damit wären wir dann wieder beim selben Thema, nämlich Geld(schneiderei).
LikeGefällt 1 Person