Vor ein „paar Tagen” habe ich auf diesem Blog in einem Kommentar behauptet, daß es so ziemlich das Einfachste von der Welt sei, über seinen eigenen Schatten zu springen. Dummerweise behauptet die vox popoli kategorisch das komplette Gegenteil, es sei unmöglich.
Der „Beweis” hat aber nicht deshalb so lange auf sich warten lassen, weil er so schwer zu erbringen wäre, sondern weil ich lange gebraucht habe, um ein (halbwegs) geeignetes Photo zur Illustration zu knipsen.
Es muß keine Brücke sein; eine in der Höhe angebrachte Leuchte, deren Lichtkegel ungestört nach unten weist, tut’s allemal. Wer physisch (und nicht etwa nur symbolisch) über seinen eigenen Schatten springen möchte, muß sich direkt unter der Leuchte hindurch bewegen (in der obigen Abb. entlang der Geraden gAL). Im Punkt A sollte er (♀♂) zu einem kleinen Sprung ansetzen. Ein Hüpfer reicht nicht, da ja über den Schatten gesprungen werden soll. Im Punkt L (L wie Landung) ist die heroische Tat auch schon vollbracht. Während der eigene Schatten im Punkt A hinter einem liegt, befindet er sich im Punkt L vor einem, d. h. im Gipfelpunkt G befindet sich der Proband über seinem eigenen Schatten, der soeben übersprungen wird.
Damit es gelingt, jetzt noch ein paar Angaben zur „Dosierung”. Damit die Augenzeugen auch Gelegenheit haben, das Experiment zu filmen, sollte die Sprungparabel nicht zu klein gewählt werden. Sagen wir: Absprunggeschwindigkeit etwa 15,6 km/h, Absprungpunkt A etwa 90 cm vor dem Lot-Fußpunkt der Leuchte und Absprungwinkel etwa 35°. Das reicht für eine Sprunghöhe von etwa 31,5 cm; ist also selbst für untrainierte Sportmuffel durchaus erreichbar.
Schau mal bei mir vorbei, ich habe erst kürzlich einen Beitrag namens „Schatten springen“ geschrieben. Bei mir geht es aber eher um die gefühlsmäßige Seite der ganzen Problematik.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die ‘gefühlsmäßige Seite’ hast Du m. E. gut dargestellt. Doch welchen Einfluß hat die soziale Prägung? Für viele ist doch „schneller, höher, weiter” die Lebensmaxime schlechthin. Wird denn oftmals bewußter Verzicht nicht zum Anlaß genommen, Mitmenschen als Versager, Feiglinge oder spinnerte Asketen zu etikettieren? Was macht das mit den Gefühlen, immer unter dem Druck zu stehen, Maximales anzustreben und möglichst schnell und direkt auch zu erreichen und zugleich Phasen des Rückzugs und der Regeneration als Schwäche oder als Tiefpunkt vorgehalten zu bekommen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Entschuldige mich, aber könntest du das noch einmal in anderen Worten wiederholen, da ich gerade nicht so genau verstehe, worauf du hinauswillst.
rahellyelli
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wollte darauf hinaus, daß in Deinem Artikel die Überwindung des „inneren Schweinehundes” (also das über den eigene Schatten Springen) erscheint, als wäre es ein isoliertes, nämlich reinweg persönliches Problem. Und ich sorgte mich um den gesellschaftlichen Einfluß, der permantenten Maximalerfolg einfordert, was auf die Dauer weder gesund noch praktikabel sein kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Achso, okay. Danke für die weitere Ausführung.
Zu dem Punkt, dass der Druck von außen nicht gesund ist, kann ich nur sagen, was ich immer wieder sage: Wir alle sind toll und unsere Schwächen gehören zu uns. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, dass das nicht immer hilft. Doch ich kann mich auch nicht irgendwo hinstellen und sagen: „Haltet diesen Druck aus! Werdet zu Außenseitern!“ Dann ist auch keiner glücklich.
Ich kann nur jedem raten sich die richtigen „Wegbegleiter“ aussuchen, denn dann interessiert einen das Gerede der Außenstehenden meist nicht mehr so viel.
Ich denke aber trotzdem, dass das überwinden des eigenen Schattens ersteinmal nur alleine geschafft werden kann. Okay, nein, man muss die Idee ersteinmal alleine haben. Denn richtigen Sprung kann man auch mit anderen zusammen machen.
rahellyelli
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hmm, ich sehe da sehr viele Übereinstimmungen. Und selbstverständlich muß jeder selbst über seinen eigenen Schatten springen. Nur sollte es zu fragen erlaubt sein (und frei entschieden werden können), ob man bei jeder Gelegenheit dieses Bravourstück riskieren sollte, nur weil es andere pauschal verlangen…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Besser über den eigenen Schatten springen, als über die Klinge… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hmm, ja, da kann ich nur zustimmen… 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, dass man diesen Schritt nur wagen sollte, wenn man sich sicher ist, dass es aus den richtigen Gründen passiert. Doch der Einfluss von außen ist natürlich immer da.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
In der Theorie klingt das gut und plausibel, doch in der Paxis ist es schwierig (wenn nicht gar unmöglich), sich über die ‘richtigen Gründe’ sicher zu sein, also wirklich sicher, nicht wahr?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das stimmt leider! Vor allem in unserer heutigen Welt, wo alles und jeder, alles und jeden mitbekommt. Wie kann man sich da noch eine eigene Meinung bilden und aus den „richtigen“ Gründen handeln. Vor allem: Was sind die richtigen Gründe?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was die richtigen Gründe angeht, beschäftigt mich schon seit vielen, vielen Monaten. Doch die Ziellinie ist noch lange nicht in Sicht… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich nehme auf diesem Blog einiges wahr, was meiner Innenperson Klara Gründlich sehr gefällt 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, vielen Dank. 🙂
Jetzt habe ich einen Grund mehr, hier den einen oder anderen Textschnipsel fallen zu lassen.
Sei willkommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person