So ist das also: »Das Interesse der [in Deutschland wahlberechtigten] Bürgerinnen und Bürger an der Europawahl ist deutlich größer als vor fünf Jahren. Aktuell gibt gut die Hälfte (53 Prozent) an, sich sehr stark oder stark für die Europawahl zu interessieren. Dreieinhalb Wochen vor der Wahl 2014 waren das 35 Prozent« (Quelle: infratest).
Wie wird – auf seriöse(!) Weise – ermittelt, ob jemand Interesse an irgendwas hat? Oder handelt es sich um ein Schaustück dafür, wie mit ans Bombastische grenzenden Reizen subliminale Manipulation vorgenommen wird? Was paradox klingt, ist ein hinlänglich bekanntes Phänomen: Was groß und breit vor aller Augen liegt, wird meistens nicht gesehen. Doch im Politikergesülze und in den durch die Medien als Information hingeferkelten Schwadroniertexten gerade der jüngst zurückliegenden Tage konnten die Buchstaben gar nicht groß genug sein, mit den Worte wie „populistisch” und „rechtsradikal” plakatiert wurden; auch mit Framing läßt sich gut manipulieren.
Bitte, bitte – machen sie ihre drei Keuze hier –
die Daumenschrauben schicken wir ihnen dann schnellst möglich per Amazon zu.
Würde ich jetzt schreiben, sie heischen nach Legitimation, …
würdest du mich glatt als Raffa Triple Z. bezeichnen (;-)
Alles Liebe,
Raffa.
LikeGefällt 1 Person
Alternativ werde ich es mal mit Raffa ×X× versuchen. 😉
LikeGefällt 1 Person