Normalerweise lohnt es nicht, darauf zu achten, welche Sprechblasen ein Politikerdarsteller vor Kamera und Mikrophon hervorblubbert. Ich bin ohnehin dafür, solche Gestalten nicht nach dem gesprochenen Wort zu wählen, sondern allein nach ihrer Satz- und Sprachmelodie; besser noch, sie pfiffen oder summten. Sollen sie tanzen, wie Nietzsche es sich von seinen Götteraspiranten erwünschte. Sagen denn solche Hervorkehrungen innerer Werte nicht tausendmal mehr über einen Menschen, als es Wörter jemals könnten, die eh nur erfunden wurden, um lügen zu können.
Aber manchmal lohnt ein Blick auf das Wortgewölle, das so mancher Politikerdarsteller hervorwürgt: »EU will Lehren aus erster Corona-Welle ziehen und besser zusammenarbeiten – Brüssel: Die EU will im Kampf gegen die Corona-Pandemie künftig enger zusammenarbeiten. Nach der Videokonferenz der 27 Staats- und Regierungschefs sagte Ratspräsident Michel: „Wir sind einig, denn wir sitzen alle im selben Boot.“« (Quelle: BR24).
Mag sein, daß Charles Michel mit irgendwelchen Gestalten in einem Boot sitzt; in meinem Boot sitzt er jedenfalls nicht. Die Frage ist doch nicht, wer mit wem im Boot sitzt, sondern ob sich alle auf die gleichen verordneten Einzelhaft-, Isolations-, Quarantänebedingungen und Existenzbedrohungen freuen dürfen. Apropos freuen: In dem Zitat steht expressis verbis, daß die EU die aktuellen Lockdown-Richtlinien ausgegeben hat, bevor die Lehren aus der sogenannten ersten Welle gezogen wurden, denn diese sollen ja jetzt erst noch gezogen werden. Und, noch so ein Knüller, wenn die EU aufgrund von Corona erst – wie zitiert – ›künftig enger zusammenarbeiten‹ möchte, wie darf man sich dann die heutige Zusammenarbeit vorstellen?
Wie Du eingangs schon ganz richtig erwähnt hast, sollte man nichts auf das Gerede von Politikern geben – auch dann nicht, wenn es einem unter den Nägeln brennt. Ganz wichtig: nicht hinhören, auch nicht nur mal kurz – sonst verbreitet man den Quatsch am Ende noch im eigenen Blog und wenn Poliker moderne Wissenschaftler wären, freuten sie sich dann noch über einen Zitierpunkt mehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In der Tat gibt es Gifte, die so intensiv sind, daß eine Berührung der geringsten Art unweigerlich zu verheerenden Konsequenzen führt.😱
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin als Kulturschaffender selber wirtschaftlich-existenziell hoch gefährdet von den Corona-Maßnahmen und dennoch ein Begrüßer des Lockdowns: Ein hammerhart über 14 Tage durchgezogener Lockdown mit Ausgangssperre und Grenzschließungen und das Virus wäre endlich weg! (Siehe Taiwan)
Gefällt mirGefällt mir
Ich wiederhole es gern noch einmal: ich habe gar nichts gegen einen Lockdown einzuwenden. In Gegenteil, auch ich befürworte ihn. Allerdings mangelt es beiden Versuchen, dem gewesenen und dem geplanten, an der entscheidenden Konsequenz. Das mag beim ersten noch entschuldbar sein, weil es an Erfahrungen mangelte und der Blick von ersten empirischen Erfahrungen konsequent abgewandt wurde, weil sie nicht ins politische Vorurteil (China gegenüber) paßten. Aber der jetzige Lockdown ist nicht von virologischen bzw. epidemischen Erfordernissen geprägt (noch immer sind Erkenntnisfindung und Lernprozeß erheblich dadurch polarisiert, was politisch(!) genehm ist), sondern von den Wünschen der Wirtschaftslobbyisten. Und deren Machtfülle bzw. Machtgefälle erklärt sehr gut die Summe absurdester Widersprüche und das Auslassen elementaren Maßnahmen beim aktuellen Lockdown-Katalog.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geblubber, das kenne ich im Zusammenhang mit länger zu erhitzenden zähen Flüssigkeiten in Kochtöpfen, die später dann den Gaumen erfreuen sollen. Nachdem dieser Vorgang beim Kochen oder etwas enger gesehen beim Erhitzen der zukünftigen Nahrung entsteht, könnten wir die Sache dann mit Kochgeblubber benennen. Nun, was sagt uns das Geblubber im Kochtopf? Stop! Mir, bin kein ausgewiesener Fünfsternekoch, obwohl ich theoretisch sicher das Zeug dazu hätte, sagt es ganz klar: Da kommt jetzt mal keiner meiner Finger rein, um die Qualität zu kontrollieren! Muss deswegen nicht schlecht sein, ist aber mit Sicherheit heiß und wahrscheinlich halbgar. Bei entsprechendem Sichtkontakt, Abstand halten macht durchaus Sinn, da aus diesen Ausstülpungen, die meist wieder gemächlich verschwinden, dann und wann so eine Art Auswürfe mit beachtlicher Wurfweite entstehen, die bei Hautkontakt, an das Auge mag ich gar nicht denken, unangenehm und schmerzhaft wirksam werden, kann durch längeres Beobachten durchaus Veränderungen ablesen, die, wenn man sie zu deuten weiß, interessante Einsichten in das Geblubber gewähren. Ok, nach diesem Vergleich mit dem bekannten Geblubber, das ich schon seit meiner Kindheit beobachten kann, schließe ich mich dem Begriff Polit-Geblubber an, wobei ich anmerken möchte, dass Polit-Gefasel auch einen gewissen Charme hätte … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die inhaltliche wie linguistische Ausschmückung des Begriffs Geblubber gefällt mir. Hinzufügen möchte ich in aller Demut, daß ich wegen der Sprechblasen, die nach dem Verlassen des Politikermundes durch den Saal wabern, dem Wort Geblubber den Vorrang gegenüber dem Wort Gefasel einräume, weil in letzterem die Assoziation zu Faser enthalten ist. Doch diese hat was mit Zugkraft, Haltbarkeit, Zusammenhalten zu tun, was oftmals dem Wortgeplätscher aus Politikermund so gar nicht gerecht würde, nicht wahr.🙃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht sollten wir mehr darauf achten, was sie uns nicht sagen und uns auf den Unterhaltungswert konzentrieren …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich stimme zu, genau deswegen hatte ich im Ausgangsartikel den Passus mit dem Singen, Summen ud Tanzen eingearbeitet… 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nachgeblubber: Fallweise, wenn man nicht oft genug umrührt, blubbert es oben fröhlich dahin, obwohl in den Blubbertiefen sich jede Menge Verbranntes ansammelt! Ich rede vom Kochen, von der Kochblubberei, um das klar zu stellen … 😉
PS: Nach dieser Einsicht muss ich das Gefasel neu überdenken!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn man bedenkt, daß unser gesamtes Universum möglicherweise nur eine einzelne Blubberblase in einem Universumschaum sein könnte, möchte ich mal den Rührlöffel sehen, mit dem der alte Rauschebart verhindern will, daß irgendwo in einem fremden Universum irgendwas anbrennt… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Alles blubbert, alles wabert, das ganze Sein ist eine Blase! Ziemlich cool …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau! Ohne Blubbern und Wabern wär’s ja auch zu langweilig… 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person