Zugegeben, der gestrige Artikel läßt sich mit Fug und Recht als skurril bezeichnen. Doch ich verwette meine Schwiegermutter, daß ihm ein rationaler Kern innewohnt. Und das meint deutlich mehr als die sich förmlich aufdrängende Gelegenheit, in diesem Themenkreis eine Verschwörungstheorie zu interpretieren. Letztlich sind alle hier im Blog versammelten Textschnipsel lediglich Denkanstöße, also Einladungen, sich auf ein Thema einzulassen und sich gedanklich mit ihm auseinanderzusetzen. Und gestern war die Ausrichtung auf das Alien-Thema lediglich Staffage, buntes Geschenkpapier, daß die Freude steigern soll, den Inhalt (also den rationalen Kern) freizulegen…
Raumschiff Erde ist kein Auto. Sie reagiert längst nicht so direkt und leicht wie solch ein rollender Blechkasten: Ein bißchen hier gedreht, und es geht nach rechts, ein bißchen hier gedrückt, und es geht schneller voran. Aber selbst diese Kiste, mit ihren sehr leicht dosierbaren und auch wieder zurücknehmbaren Zustandsänderungen, wird gar nicht so selten in Situationen manövriert, die ihrer Funktion oder Schönheit abträglich sind (= Blechschaden oder Ärgeres). Die Bewegung des Raumschiffs Erde hat kein Erdling unter Kontrolle, das machen – aller Wahrscheinlichkeit nach – einzig und allein die Gravitation und die Drehimpulserhaltung. Aber das Interieur des „Wohnzimmers” obliegt den Landesregierungen und den globalen Gremien.
Nun haben kluge Köpfe herausgefunden, daß die Menschen in summa die Erde selbstzerstörerisch herunterwirtschaften. Mit Vernunft ist diesem Mißstand nicht beizukommen (dazu ein paar Wörter später mehr). Doch plötzlich taucht ein Virus auf, dem man – neu und unbekannt, wie es nunmal ist – Eigenschaften andichten kann, die den bis dato bekannten Virenstämmen (z. B. der Influenza) nachträglich schlichtweg nicht aufbürdbar sind. Dann braucht es noch ein bißchen Medienarbeit, um eine (absolut nicht unnatürliche) Häufung von Virusinfektionen zu einer Pandemie hochzustilisieren. Der Lohn rechtfertigt diesen Aufwand. Ein globaler Lockdown erreicht weit mehr, als es jede vernunftgetriebene aber letzten Endes doch nur Mikroaktion bewirkt hat. Denn mit der Vernunft ist es beim Menschen wirklich nicht weit her: Gier frißt Vernunft. Kaum wird nämlich über Lockerungsmaßnahmen gesprochen, sollen ausgerechnet unsinnige Klimaschädlinge (Stichwort: Urlaubsflüge) als erstes reaktiviert werden…
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Regierungen mit ihren Politikerdarstellern das alles geistig durchdrungen haben, aber zumindest die Gelegenheit haben sie möglicherweise erkannt: an Corona wird Gaia gesunden.
Regierung und geistig durchdrungen in einem Satz klingt immer falsch – selbst in obigem.
Ich denke es ist bei Politik so ähnlich wie früher bei Pur – „der Eintritt kostet den Verstand“. Und wie Wiglaf Droste mal richtig bemerkte, ist das für die meisten kein allzu hoher Preis.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dafür, daß der Verstand keinen allzu hohen Preis darstellt, sehe ich ehrlicherweise nur zwei sinnvolle Hauptgründe. Zum einen ist etwas kaum noch etwas wert, das inflationär und im Überfluß vorhanden ist, zum anderen drückt Nutzlosigkeit den Preis. Ich hoffte, es wäre der erstgenannte Grund, aber ich fürchte, der zweite trifft die Wahrheit… 🤔
Gefällt mirGefällt mir
…oder drittens, wer nicht viel Verstand hat, erleidet auch kaum Verlust, wenn er den Verstand verliert. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm, da möchte ich folgendes zu bedenken geben: Wer 1000g Hirnschmalz zur Verfügung hat, dürfte einen Verlust von, sagen wir, 2g leicht kompensieren können. Wer hingegen stolzer Besitzer von 4 g ist, verlöre bei der gleichen „Transaktion” die Hälfte seines Verstandes… 😉
Gefällt mirGefällt mir
…relativ gesehen ja, absolut betrachtet…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, das lasse ich mal gelten! Seit Einstein wissen wir ja, daß alles relativ ist. Somit genügt mir vollauf das „relative Ja”! 😏
Gefällt mirGefällt mir
Bist Du ganz sicher, daß Einstein gemeint hat es sei alles relativ? Ich glaub das nicht. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Natürlich nicht, da vermutest Du absolut richtig. 😉
Gefällt mirGefällt mir