Laß das bloß keinen „Schönheits”-Chirurgen oder Fitnesstrainer hören. Und erst recht keinen empathischen Menschen, der das Zeug zum Seelenlehrer hat (aber nicht durch sekuläre Zertifikate, sondern durch inwendige Inspiriertheit).
Ich bin fit, schön und so wie ich bin – einen Spielraum nach oben kann es gar nicht geben! Und wer will schon eine Verschlechterung? Laut meinen Glaubensbrüdern wurde ich von göttlicher Hand in dieser Perfektion kreiiirt, womit mit nur die Last bleibt in dieser absoluten Perfektion zu leben … Zweifel gibt es da keinen, ist genau wie bei der Co ro nas ache —
*chchch* … ging mir ja auch mal so! Auch ich wähnte mich kreiert in höchster Vollendung, bis ich den suchte und fand, der mich kreiert hatte; der hatte noch ›Spielraum nach oben‹, war also unvollkommen; was freilich meine eigene Vollkommenheit mit einem Schlag nichtig macht. 😌
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaas? Kann sich nur um eine Verquerungssymphonie handeln oder gar noch schlimmer um einen Schwurbelblues! Schläge gegen meine Vollkommenheit lehne ich stikte ab, das würde doch bedeuten – nein, nie und nimmer!
Verquerungssymphonie?! Was für eine geniale Idee! Respekt, Respekt, Respekt!
Die Neun ist bei etlichen Komponisten eine magische Grenze, was die Zahl der Symphonien angeht. Zumindest war sie bei so manchem ein Angstgegner. 😱
Ob es mir wohl vergönnt ist, 9 Verquerungssymphonien vom Zaun zu brechen? 🤔
Also von Zeit zu Zeit, in zugegeben immer größeren Abständen, treffen geistige und körperliche Hochform bei mir zusammen. Da dürfte der Wunsch gerne in Erfüllung gehen. 😉
Schon wieder schielen wir, gebannt wie Kaninchen auf Schlange.
Yepp, der Status Quo als Sinn stiftendes Ziel … – und Lebensinhalt.
Gleichwohl beschweren sich etliche, daß der Mensch sich nicht weiter entwickeln mag.
Watt denn nu?
Kann man sich ja, wie so oft schön trinken,
wie die Blondine, welche zum Typ mit dem fetten Schmierbauch auch keine Alternative sieht.
Nicht umsonst hat jemand dieses Zitat ausgebrütet: »Die Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht« (Quelle: https://www.aphorismen.de/zitat/53758).
Brillenputztücher sind viel günstiger und haben nicht so verheerende Nebenwirkungen.
Auch wenn in Folge dann die Scheidungsanwälte und diverse Therapeuten arbeitslos wären …
Ach, der Göte! Seine Farbentheorie ist, hm naja, „interessant”. Zumindest ist sie ein gutes Beispiel dafür, daß man sehr wohl ein guter Bauer sein kann, auch wenn man an die Scheibenerde glaubt. Und er Geheimrat glaubte, eine heroische wissenschaftliche Leistung erbracht zu haben…
Ohh, lese ich da gerade Kampfbegriffe aus dem Hause, wie dem Munde und der Think Tanks der Eliten,
denen du zuvor und zumindest ansatzweise mit deinem Text ans Bein pinkelst…
und dann gepaart und garniert mit der passenden Herabsetzung des Herrn Goethe und der Scheibenerde im Gepäck.
Die Wirkung dieser Begriffe sorgt bekanntlicherweise nicht für einen offenen, interessanten und weiterführenden Diskurs
und limitiert leider auch noch das eigene Denken, Hinterfragen und kritisch sein.
Ist doch sonst nicht dein Ding, da ich die spielerisch, ironischen, wie augenzwinkernden Worte deinerseits so schätze …
Brecht erzählt:
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte,
begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht
verändert.“
„Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte. 🤔
😂😂😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
😌
Gefällt mirGefällt mir
Als ob wir eine Wahl hätten …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Laß das bloß keinen „Schönheits”-Chirurgen oder Fitnesstrainer hören. Und erst recht keinen empathischen Menschen, der das Zeug zum Seelenlehrer hat (aber nicht durch sekuläre Zertifikate, sondern durch inwendige Inspiriertheit).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin fit, schön und so wie ich bin – einen Spielraum nach oben kann es gar nicht geben! Und wer will schon eine Verschlechterung? Laut meinen Glaubensbrüdern wurde ich von göttlicher Hand in dieser Perfektion kreiiirt, womit mit nur die Last bleibt in dieser absoluten Perfektion zu leben … Zweifel gibt es da keinen, ist genau wie bei der Co ro nas ache —
Gefällt mirGefällt 1 Person
*chchch* … ging mir ja auch mal so! Auch ich wähnte mich kreiert in höchster Vollendung, bis ich den suchte und fand, der mich kreiert hatte; der hatte noch ›Spielraum nach oben‹, war also unvollkommen; was freilich meine eigene Vollkommenheit mit einem Schlag nichtig macht. 😌
Gefällt mirGefällt 1 Person
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaas? Kann sich nur um eine Verquerungssymphonie handeln oder gar noch schlimmer um einen Schwurbelblues! Schläge gegen meine Vollkommenheit lehne ich stikte ab, das würde doch bedeuten – nein, nie und nimmer!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verquerungssymphonie?! Was für eine geniale Idee! Respekt, Respekt, Respekt!
Die Neun ist bei etlichen Komponisten eine magische Grenze, was die Zahl der Symphonien angeht. Zumindest war sie bei so manchem ein Angstgegner. 😱
Ob es mir wohl vergönnt ist, 9 Verquerungssymphonien vom Zaun zu brechen? 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also von Zeit zu Zeit, in zugegeben immer größeren Abständen, treffen geistige und körperliche Hochform bei mir zusammen. Da dürfte der Wunsch gerne in Erfüllung gehen. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hüte Dich vor Deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen! ☝🧐
Gefällt mirGefällt mir
Status Quo versus „Wachstumspotenzial“
… ist doch schön, wenn wir faul sind.
Wie sprach noch die Henkel-Weis(s)macher-Firma in ihrem Werbeslogan trocken:
„Da weiß man, was man hat“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weiß man, was man am Statusquo hat? Weiß man es wirklich? Oder ist es nur das Narrativ, mit dem man sich den Statusquo erträglich macht? 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schon wieder schielen wir, gebannt wie Kaninchen auf Schlange.
Yepp, der Status Quo als Sinn stiftendes Ziel … – und Lebensinhalt.
Gleichwohl beschweren sich etliche, daß der Mensch sich nicht weiter entwickeln mag.
Watt denn nu?
Kann man sich ja, wie so oft schön trinken,
wie die Blondine, welche zum Typ mit dem fetten Schmierbauch auch keine Alternative sieht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht umsonst hat jemand dieses Zitat ausgebrütet: »Die Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht« (Quelle: https://www.aphorismen.de/zitat/53758).
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ich recht versteh,
nehmen wir dann hochprozentig willig und willentlich, Verstand und Geist aus dem Spiel …
Na dann mal, Skol!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wurde denn der Fusel (mit all seinen verspielten Anverwandten) nicht eigens zu diesem Zweck erfunden??? 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brillenputztücher sind viel günstiger und haben nicht so verheerende Nebenwirkungen.
Auch wenn in Folge dann die Scheidungsanwälte und diverse Therapeuten arbeitslos wären …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe noch nie an einem Brillenputztuch gezuzelt, kenne also aus eigenen Erfahrungen keinerlei Nebenwirkung. Aber ich frage mich, welchen Anteil blitzblanke Brillengläser am Erkennen der Realität wohl haben könnten. Vielleicht stimmt ja die Anmerkung von Saint-Exupèry über das gute Sehen der wichtigen Dinge. Zumindest habe ich wenig Vertrauen in meine Sehhilfen, seit ich mich etwas ausführlicher mit optischen Täuschungen befaßt habe (z. B. hier: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Inge-und-Joachim-Klebe+Durch-die-Augen-in-den-Sinn-Eine-popul%C3%A4rwissenschaftliche-Darstellung-%C3%BCber/id/A02oJzqp01ZZO?zid=dv90fr7s1ohoam7907120jsd5s).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf einem Bein steht man schlecht, ganz gleich ob mit ´nem Monokel oder ´nem gepimpten zwei-glasigen Nasenpferd.
Wie war das eigentlich nochmal mit dem alten Goethe und dem Licht, dem Augenlicht …?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, der Göte! Seine Farbentheorie ist, hm naja, „interessant”. Zumindest ist sie ein gutes Beispiel dafür, daß man sehr wohl ein guter Bauer sein kann, auch wenn man an die Scheibenerde glaubt. Und er Geheimrat glaubte, eine heroische wissenschaftliche Leistung erbracht zu haben…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohh, lese ich da gerade Kampfbegriffe aus dem Hause, wie dem Munde und der Think Tanks der Eliten,
denen du zuvor und zumindest ansatzweise mit deinem Text ans Bein pinkelst…
und dann gepaart und garniert mit der passenden Herabsetzung des Herrn Goethe und der Scheibenerde im Gepäck.
Die Wirkung dieser Begriffe sorgt bekanntlicherweise nicht für einen offenen, interessanten und weiterführenden Diskurs
und limitiert leider auch noch das eigene Denken, Hinterfragen und kritisch sein.
Ist doch sonst nicht dein Ding, da ich die spielerisch, ironischen, wie augenzwinkernden Worte deinerseits so schätze …
Gefällt mirGefällt mir
Sieh an, so einfach ist es also doch, schubladisiert zu werden. 🤨
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe den Schuh nicht hingehalten …
Gefällt mirGefällt mir
… ich meinen Hintern aber auch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brecht erzählt:
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte,
begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht
verändert.“
„Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte. 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut, daß Du mich erinnert hast! Ich mag Brechten nicht, aber an dieser Stelle stimme ich ihm 100%-ig zu. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person