Wo soll man nur mit all der rasenden Wut hin? Kann es fair sein, sie einfach (auch auf die Gefahr hin, gänzlich Unbeteiligte damit zu treffen) bei irgendwem abzuladen? Aber ist Wut nicht ohnehin ein widerwärtiger Affekt, der unterdrückt und unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit gehört?
Und wie ist es mit den Schäden, die nach innen gerichtete Wut hervorbringt? Deren angenehmster dürfte gärend ätzender Zynismus sein, der zumindest den unschätzbaren Vorteil hat, sich als treffsicherer Indikator für nach innen gewandte Wut entpuppen zu können.
Habe neulich einen Maskengegner umgetreten – maximale Genugtuung.
LikeGefällt 1 Person
Im Ernst?! Vielleicht sollte man viel öfter „nachdrücklich” werden (bzw. werden dürfen; die Hüter teils anachroner, teils an Inpraktikabilität grenzender Moralansprüche wollen ja auch noch ein Wörtchen mitreden), wo Argumente in mitmenschverachtender Weise „überhört” werden.
Ich stecke noch immer auf der Stufe fest, durch Flucht Abstand zu gewinnen, wenn mir Freund Kleinhirn gar zu aufdringlich wird, wenn er meinen 150 cm Sicherheitsabstand penetriert…
LikeGefällt 2 Personen
Interessant! Wie lief das denn in deiner Phantasie genau ab? Hast du ihm von hinten überraschend in den Rücken getreten? Oder hast du dir den größten und stärksten der sogenannten „Maskengegner“ gesucht um ihn zum Duell herauszufordern? Denn in letztem Falle wärst du jetzt unser Anführer!
LikeGefällt 2 Personen
… und was spricht gegen einen Anführer der „kleinen Nadelstiche”? Ich sehe gerade das tapfere Männlein vor meinem geistigen Auge, das soeben seine „sieben auf einen Streich”-Schärpe stickt. 🤭
LikeGefällt 1 Person
Ich war in so einem Supermarkt-Nebenraum am Getränkeautomaten – da bemerkte ich (nachdem ich etwa sieben Minuten lang Leergut eingeworfen hatte und fertig war), dass der Typ, der (ebenso lange) am anderen Automaten unmittelbar hinter mir die ganze Zeit über ohne Maske dort war. Sprach den auf die dortige Maskenpflicht an. Blafft der mich plötzlich durchdrehend mit „Maske, Maske, Maske, ich geb dir gleich Maske!“ an und nähert sich mir Fäuste schwingend. Tret ich den distanzschaffend in den Wanst. Fertig. Nix „Phantasie“!
LikeGefällt 1 Person
Du hast dir also den dümmsten rausgefischt. Ein Sturm im Wasserglas.
Gott sei Dank ist dir nichts passiert! Er hätte ja möglicherweise deinen Distanzschaffungsversuch parieren und dich durch Fußfege hart zu Boden bringen können. Diese Art von Räumen ist ja in der Regel gefliest. Ob es das dann wert war, entscheidet wohl nicht die Maske, sondern der Helm den du im besten Fall trägst.
LikeGefällt 1 Person
… kurzer Einwurf: Nimm bitte mit ins Kalkül, daß es durchaus Tage gibt, wo das eigene Seelenkostüm arg in Fetzen hängt. Lies ruhig mal ganz sorgfältig. Welche Botschaft könnte – nur mal so als Anregung! – in der Skizze aus wenigen Strichen zu erkennen sein, in der jemand minutenlang Leergut in den Automaten reinprokelt? 🤔
LikeGefällt 1 Person
Ja. Dieser Gedanke kam mir tatsächlich auch. Weshalb ich darüber nachdachte, aus dem Sturm im Wasserglas einen Sturm in der Bierflasche zu machen.
LikeLike
Jetzt bin ich ein wenig irritiert! Spielt denn bei dieser, für mein Empfinden durchaus kalten, Sichtweise das Einzelschicksal eines Menschen so gar keine Rolle? 🤨
LikeGefällt 1 Person
Meine Leber ist seit zehn Jahren vollkommen im Arsch, ich vertrage/trinke seit etlichen Jahren nur noch etwa zweimal im Jahr ein Glas Champagner und bin ansonsten abstinent. Ich würde nach drei Bier unweigerlich auf der Intensivstation landen… Die leeren Flaschen waren ausschließlich Mineralwasserflaschen und solche von isotonischen Sportgetränken…
LikeGefällt 1 Person
Auf alle Fälle wünsche ich Dir Kraft, immer einen erträglichen Weg zu finden.
LikeGefällt 1 Person
Notfalls bleibt ja immer noch der Strick. Freund Strick, Letzthelfer in gewissen Notlagen… 😄
LikeLike
Eine Form der Hilfe, für die man sich – wenn alles wie am Schnürchen läuft – nicht mehr erkenntlich zeigen kann bzw. revanchieren können wird. Schon klar, das ist dann das kleinste Problem, aber gibt es vor der Inanspruchnahme des Letzthelfers wirklich keine Intermediäre, die einen nicht ganz so hohen Preis wie der Letzthelfer fordern?
LikeGefällt 1 Person
Das weiß man danach nicht. Aber man hat einen Haufen Sorgen weniger… 😁
LikeLike
Warum denke ich, wenn ich die Wörter „ein Haufen Sorgen” höre, an die Sorites-Paradoxie? Dieses Paradoxon ist übrigens nicht durch Aufhängn zu lösen, sondern durch einen Wechsel der Perspektive. Das darf wahrscheinlich getrost verallgemeinert werden: Perspektivenwechsel ist ein nicht unbedeutender Schritt zur Problemlösung…
LikeLike
Du hast natürlich recht. Ich habe mich ganz offensichtlich dazu hinreißen lassen, den Fokus auf rein technische Aspekte zu legen. Das tut mir Leid!
Erhöhter Alkoholkonsum ist selbstverständlich nur ein Rädchen im Uhrwerk des sozialen Abstiegs in emotionale Verrohung und Gewalt. Ich sehe zwei Männer, keine Aufträge. Corona! Das Selbstwertgefühl leidet, die Libido mit, man bekommt keinen mehr hoch. Zeit ohne Ende, kommt man doch nicht aus der Wohnung. Die Tragik setzt sich fort. Von der Freundin mangels Sex und Respekts verlassen, fehlt jeder Sinn. Rechnungen sowie Pfandflaschen bleiben liegen, die Mietschulden steigen und ehe man sich versieht, sitzt man auf der Straße. Man pennt in der Straßenbahn ohne Ticket und schon wird man polizeilich gesucht. Eine zufällige Begegnung am Pfandautomat und ein Wort ergibt das andere.
Es ist schon nachvollziehbar!
LikeGefällt 1 Person
… inhaltlich durchaus ein stimmiges (wenngleich nicht das einzig denkbare) Szenario, aber der Sarkasmus ist abstoßend und nach meinem Empfinden untersterste Schublade. 🙁
LikeLike
Interessante fiktive Alternativbiografie – bin beinahe gerührt…
LikeGefällt 1 Person
👍👍👍👍👍
LikeGefällt 1 Person
„Wer gelernt hat, sich von der Herrschaft des Ärgers
zu befreien, wird das Leben viel lebenswerter finden.“
– Euripides
Die Fähigkeit, sich von der Herrschaft des Ärgers zu befreien,
setzt ein hohes Maß an Bewußtheit voraus. Sie transformiert
vom (fremdbestimmten) „Opfer“ zum Individuum.
Gruß. Nirmalo
„Es wäre dumm, sich über die Welt zu
ärgern: Sie kümmert sich nicht darum.“
~ Marcus Aurelius
LikeGefällt 1 Person
Da hast Du ja ein paar aufschlußreiche Sentenzen zusammengetragen. Vielen Dank dafür. Am besten gefällt mir der mittlere der drei Aussprüche; ich vermute, das ist ein echter Nirmalo?
Aber eines möchte ich zu bedenken geben: Es ging und geht mir um Wut, nicht (nur) um Ärger. Ärger ist sowas von normal, dafür mag ich die großen verbalen Geschütze wie „Opfer” und „Bewußtheit” gar nicht erst aus den Kasematten rollen. Wie steht es jedoch um Ärgernisse, die die Ebene der Zufälligkeiten längst verlassen haben und chronisch geworden sind durch emsiges Bestreben ebenso dümmlicher wie ignoranter Menschentypen, die sich an der Toleranz ihrer Mitmenschen dick und rund fressen und sich so durchs Leben schmarotzen?
LikeLike
Frei nach Paolo Coelho können wir sagen: In völliger Entspannung zu leben ist unmöglich. Vom Bogenschützen können wir lernen, daß der Bogen, will man den Pfeil weit schießen, gut gespannt sein muss. Von den Sternen können wir lernen, daß allein deren Implosion sie zum Leuchten bringt. Wir können sehen, daß ein Pferd alle Muskeln anspannt, ehe es zum Überspringen des Hindernisses ansetzt. Trotzdem verwechseln wir niemals Anspannung mit Nervosität oder Wut, „der unbeherrschten, zügellosen Schwester des Zorns“ (Georg Schramm).
LikeGefällt 1 Person
Danke für die klugen Worte. Da schweige ich doch lieber, um’s nicht kaputt zu reden. 😇
LikeLike
jeder hat ein recht auf wut, selbst wenn die wut ungerechtfertigt ist. das zum einen. zum anderen kann man mit wutäußerungen menschen verängstigen, irritieren, vor den kopf stoßen und ihrerseits wütend machen. diese negativen effekte sollte man auf dem schirm haben… ich frage mich oft, warum die menschen nicht wütender sind, wenn sie durch obrigkeiten (oder das system) gegängelt und benachteiligt werden. stattdessen regt man sich um banalitäten auf… vielleicht aus einem ohnmachtsgefühl heraus. wut wird dann oft an schwächeren ausgelassen, die kausal gar nichts damit zu tun haben. ich finde es ziemlich dämlich und feige, wenn man seine wut falsch adressiert.
LikeGefällt 1 Person
Da stimme ich 100-prozentig zu, wenn nicht sogar noch ein bißchen mehr. 🙂
Und danken möchte ich Dir für diese Kurzdarstellung, die wie Balsam für die malträtierte Seele wirkt. Danke!
LikeGefällt 1 Person
das macht mich beinahe verlegen…
oder veräppelst du mich?
LikeGefällt 1 Person
Nein, das war gemeint wie geschrieben, Pionierehrenwort!
Aber, ganz ehrlich, das Thema Wut ist doch heutzutage komplett tabuisiert. Und es wird aktuell sehr gern benutzt, um anders Denkende politisch unmöglich zu machen. In diesem Umfeld ist es wohltuend, deutlich mehr als Biertischgeblubber zu diesem Thema lesen zu können…
LikeGefällt 1 Person
entschuldige meine skepsis, aber da gibts noch ein anderes blog mit einem ähnlichen namen…
ja, zur zeit wird politisch kräftig an der spaltung der gesellschaft gearbeitet. wenn menschen aufgrund einer unerwünscht anderen meinung zu dem c-thema, gesellschaftlich angefeindet, isoliert/ausgegrenzt werden, dann ist meiner meinung nach was faul im staate dänemark.
ich kann die wut auf beiden seiten nachvollziehen… und denke mir dann: lieber gott schütte vernunft (oder was ähnliches) über die menschheit.
LikeGefällt 1 Person
Au ja! Herr, laß Hirn regnen, aber blockiere vorher alle Regenschirme. 😇
Ich pflichte Deinen Gedanken bei. Dieser Themenkreis hängt bestimmt auch mit einem anderen traurig machenden Mißstand zusammen, nämlich dem fast kompletten Fehler einer Streitkultur.
LikeGefällt 1 Person
streitkultur wird in den schulen offenbar nicht gelehrt. ist halt auch anstrengend… und fordert geistige flexibilität sowie ein quentchen weisheit. ach ja – und empathie!
nicht dass ich darin ein meister wäre…, aber ich bemühe mich. allerdings erfahre ich auf den blogs, dass kritische haltungen, diskussionen und wortfechtereien selten angenommen werden – eher als unbequem angesehen werden. sehr sehr schade. honig um den bart schmieren kann ich mir selbst.
natürlich sollten verbale auseinandersetzung wie sportkämpfe fair ausgetragen werden und persönliche angriffe (die schläge unterhalb der gürtellinie) vermieden werden.
leider sehe ich immer weniger von dieser fairen diskussions- bzw. streitkultur in unserer gesellschaft…
weißt du, woran das liegen könnte?
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich wüßte es gern (oder hätte zumindest gern eine Antwort parat)! Dann würde ich meine Brötchen sicherlich etwas bequemer verdienen, als es mir jetzt zu tun vergönnt ist.
Meine Arbeitshypothese zu diesem Thema ist: extreme Kurzsichtigkeit. Ja, ich stimme zu, daß Streit (wirklich Streit, der nicht verwechselt werden sollte mit Zank, der auch seine Daseinsberechtigung hat, das allerdings aber nur ganz, ganz, ganz selten) daß also Streit anstrengend ist. Derartige Anstrengungen lassen sich kurzfristig durchaus durch Verdrängungsmechanismen vermeiden. Aber das klärt nicht die Ursachen des Streit, es löst nicht das Problem als solches, sondern delegiert es nur in die Zukunft. Bis es dort zum Ausbruch kommt, kann jedes Problem noch reifen, können Gräben tiefer und Schutzpanzer noch härter werden. Langfristig dürfte der Aufwand zur Klärung des nunmehr angestauten Problems um ein Vielfaches höher liegen als möglichst nahe beim Zeitpunkt seiner ersten Anzeichen. Falls überhaupt noch eine Klärung möglich ist, die für alle beteiligten Seiten gleichermaßen annehmbar ist. Doch Langfristabschätzungen passen irgendwie nicht in unsere „Instantan”-Gesellschaft…
LikeLike
Keine neue Problematik jedenfalls, wie einige bereits seit Generationen gärende Konflikte zwischen religiösen Gruppierungen oder anderen Bevölkerungsgruppen intra- und interregional aufzeigen.
Gelernt hat der Mensch erstaunlich wenig aus diesen Problematiken, die immer wieder für viele Opfer sorgen. Manchmal habe ich sogar den Verdacht, dass gewisse nationale oder andere Großmanns-Mächte eine Befriedung gar nicht wollen.
Wut und Angstgefühle werden geschürt und vermittelnde Persönlichkeiten oft ermordet.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da stimme ich komplett zu. Angst ist der Nasenring, mit dem die Obrigkeitskaste die einfache Bevölkerung nach Belieben dirigieren kann…
LikeGefällt 1 Person
noch eine frage off topic: in welchem verhältnis stehst du zu hypermentals absurdistan-blog? – ist die namens-ähnlichkeit zufall?
LikeGefällt 1 Person
Eine einfache Frage, deren Beantwortung doch irgendwie leicht ins Komplexe ausufern könnte. 😊
Also. Hypermentals Absurdistan-Blog fiel mir wegen des Namens auf. Ich wollte wissen, ob die Namensähnlichkeit auf vergleichbaren Denkschemata beruht. Besuch(e), Gegenbesuch(e), Verständnisfragen, Kommentare (mittlerweile 430 allein von Hypermental) – soweit völlig normal in Blogistan.
Dann wurde der Abstand größer (ich wollte mir den Aluminiumhut nicht aufsetzen, den er mir über den Scheitel hielt). Also alles nicht sonderlich ungewöhnlich für Blogistan… 🙂
LikeGefällt 1 Person
nein. ich hatte vor geraumer zeit eine blogistan`sche auseinandersetzung mit hypermental – darum meine neugierde.
LikeGefällt 1 Person
… auf seinem Blog gibt es Artikel, die ich mit meiner Westentaschenpsychologie so interpretiere, daß er sich keineswegs die Butter vom Brot nehmen läßt. Und warum auch nicht. Wenn alle gleich wären, wär’s Leben bestimmt gräßlich langweilig. 😉
LikeGefällt 1 Person
klar. man kann sich ja aus dem weg gehen, wenn`s nicht passt.
LikeGefällt 1 Person
Bestimmt! Das ist manchmal die effektivste Strategie: kostet nicht viel (nur ein bißchen Überwindung) und spart Nerven.
LikeGefällt 1 Person
so sehe ich das auch.
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike
@ „natürlich sollten verbale auseinandersetzung wie sportkämpfe fair ausgetragen werden“
Das ist nicht weniger albern
wie gegen einen Ball treten.
Von Gesprächskultur können wir erst dann sprechen,
wenn die gegenseitige Achtung gegeben ist (keine Ego-
Spiele), der Gesprächs-Inhalt wirklich interessiert und
eine Offenheit für Weisheit vorhanden ist.
🌿
@ „streitkultur wird in den schulen offenbar nicht gelehrt“
Ja, lernen, sich in in die verschiedenen Sichtweisen
hineinzuversetzen und aus der jeweiligen Perspektive
heraus argumentieren… Das wird dringend gebraucht.
Etwas ältere Kinder können das spielend lernen.
LikeLike
Fehlt denn bei der Aufzählung zum Thema ›Gesprächskultur‹ nicht ein sehr wichtiger Punkt, nämlich die Regeln selbst zu akzeptieren und vor allem auch einzuhalten, die, ach, so leichtfüßig in die Tastatur geklimpert werden können?
Und ist denn, was ›alternative Sichtweisen‹ angeht, nicht ein Kardinalfehler zu glauben, man könne die Perspektive eines anderen einnehmen und aus dieser heraus sogar noch Argumente ableiten? 🤔 Findet man in Wahrheit nicht lediglich nur eigene Argumente (=Vorurteile und Unterstellungen) zu dem, was man glaubt, es können dem Gegenüber eigen sein.
LikeLike
Sach-Ebene oder persönliche Ebene?
Der Grad der Reife bestimmt, wie gut die Beteiligten
an der Sache bleiben können, bzw. wie schnell sie ins
Persönliche abrutschen.
Und wie gut auch das Schweigen erlebt werden kann.
Kriterien zur reifen Kommunikation:
01. Klarheit… im Ausdruck
02. Sparsamkeit… in der Wortmenge
03. Einfachheit… in der Formulierung
04. Sachlichkeit… in der Aussage
05. Ehrlichkeit… in der Absicht
06. Achtung… im Persönlichen; Anerkennung des Anderen
07. Offenheit… im Zuhören; im Verstehen-wollen
08. Bereitschaft… zu Einsicht und Erkenntnis zu gelangen
09. Akzeptanz… der besseren Idee oder des stichhaltigen Arguments
10. Einverständnis… grundsätzlich dem Ego nicht viel Raum zu geben
sachlich persönlich
Je reifer die Beteiligten, desto weniger strapazieren sie die „persönliche“ (Ego-)Ebene (2), desto eher sind sie in der Lage, „zur Sache“, also thematisch zu kommunizieren (4) und desto mehr werden sie sich von den höheren Ebenen, zum Beispiel von der Weisheit (6) inspirieren lassen.
🔵
@ „Findet man in Wahrheit nicht lediglich nur eigene Argumente (=Vorurteile und Unterstellungen) zu dem, was man glaubt, es können dem Gegenüber eigen sein.“
Wer Kommunikation als Stellungskrieg begreift, wird an einer reiferen Kommunikationsform natürlich nicht interessiert sein. Da geht es ja nur um Überlegenheit: „Wer hat das größte Ego“.
🔵
@ „ist denn, was ›alternative Sichtweisen‹ angeht, nicht ein Kardinalfehler zu glauben, man könne die Perspektive eines anderen einnehmen und aus dieser heraus sogar noch Argumente ableiten?“
Ja, das geht spielend leicht – wenn man denn
dazu bereit ist. Also einfach mal ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person
Zu geschätzt 95 % stimmen meine Ansichten mit dem überein, was Du da so eloquent dargelegt hast. Und, ganz ehrlich, dieser Dein Kommentar hat den Schatten wieder etwas gelichtet, der mir auf enigen Deiner Anmerkungen zu liegen schien (ich mache es an den beiden „Auslassungen” fest, die ich zum „Auslüften” auf dem SPAM-Haufen gelegt habe).
Ach ja, die fehlenden 5 %: Noch immer bin ich nicht davon überzeugt, daß es möglich sei, auch unter größten Anstrengungen nicht, sich an der Denkweise (und folglich auch am Argumente-Fundus) eines anderen zu bedienen. Ich wiederhole es gern, daß man nur Eigenes wiedergeben kann, von dem man freilich nach Belieben glauben mag, das Gegenüber würde gerade so argumentieren. Was aber nicht mehr als Vorurteil und Unterstellung ist…
LikeLike
@ „Wo soll man nur mit all der rasenden Wut hin?“
Georges I. Gurdjieff erzählte mal von einem
Rat seines Vaters (meiner Erinnerung nach):
„Wenn dich jemand wütend gemacht hat, warte
vierundzwanzig Stunden – dann antworte ihm.“
Ein weiser Rat. Denn so gewinnt der Junge Abstand von seinen Gefühlen. Auf diese Weise kann er erkennen, daß Gefühle kommen und gehen und daß in ihnen keine Weisheit liegt. Diese Erfahrung bietet die Möglichkeit, eine neue Erfahrung zu machen und Erkenntnisse zu gewinnen. Sie steigert die Bewußtheit und… in ihr steckt das Potenzial für Reifung.
LikeGefällt 1 Person
Gut, auch ich bin zutiefst davon überzeugt, daß es unklug ist, spontan (d. h. meistens unreflektiert) auf ein Ärgernis zu reagieren. Ob das nun gerade 24 Stunden sein müssen oder ein tiefes Durchatmen, steht dahin.
Aber der Tenor dessen, was da oben zu lesen ist, ist rasende Wut, die sich als Resultat tiefschürfender Reflexion von Tag zu Tag mehr manifestiert.
LikeLike