Es verblüfft mich immer wieder aufs neue, wie diese Spezies ihren Weg trotz einer beinahe schon in Vollendung zelebrierten Lernaversion macht. Nun gut, zugegeben, korrekterweise sollte es heißen: einen Weg, also einen Ausweg findet. Und ja, es wurden – auch das zugegeben – in der Zwischenzeit immense Berge an Lernstoff angehäuft. Doch wieviel Wichtiges ist darunter?
Beispiel: Was ließe sich möglicherweise daraus lernen, daß in den so kurz vor der Bundestagswahl hektisch beäugten Umfragen alle „klassischen” Parteien etwa die gleichen miesen Prozente erwarten dürfen?
…zum Beispiel, daß es sinnvoll wäre, ähnlich wie in der Schweiz, das Konsenzprinzip einzuführen – die Parteien mit den meisten Stimmen MÜSSEN eine Koalition bilden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das wäre schon mal ein Ansatzpunkt. Ein anderer Punkt, an dem es auch einiges über Demokratie zu erlernen gäbe, ist die politische Bedeutung des gigantischen Prozentsatzes an Nichtwählern. Seit langem schon überflügeln diejenigen, die das Wahlangebot für völlig unwählbar halten, die sogenannten Volksparteien um Längen!
Gefällt mirGefällt mir
Nichtwählen finde ich nicht in Ordnung, wenn man eine Meinung hat. Wenn dann den Wahlzettel ungültig machen, denn auch ungültige Stimmen werden gezählt und nehmen Vorwürfen wie „Gleichgültigkeit“ oder „Faulheit“ den Wind aus den Segeln.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist letztlich nur eine stilistische Feinheit (eine liebe Kollegin bezeichnete sowas immer als „Rüsche am Nachthemd”), ob man den Wahlzettel ungültig macht oder gar nicht erst zum Wahllokal schlendert. Taucht in irgendeiner Wahlauswertung die Zahl der ungültig-Stimmen auf (und dann noch fein säuberlich unterschieden nach politisch motiviert oder versehentlich ungültig) mitsamt daraus abgeleiteten politischen Konsequenzen um den politischen Willen der ungültig- und Nichtwähler angemessen zu berücksichtigen?
Oder wird man lernen müssen, daß manche Mißstände nicht peu à peu, sondern nur vom Grunde her (also radikal) schlagartig beseitigt werden können?
Gefällt mirGefällt mir
Ja, bisher tauchen die ungültigen Stimmen, weil abgegebene Stimmen, noch in der Wahlauswertung auf. Ich warte aber schon länger darauf, daß auch das nicht mehr passiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn es den Schergen der Obrigkeitskaste in den Kram paßt, wird es nur ein Fingerschnippen brauchen, bis ›auch das nicht mehr passiert‹.
Wobei, auswertungstechnisch werden schlußendlich Nichtwähler genauso gezählt wie Ungültigwähler, nämlich als Mittelwert der gewählten Stimmen.
Beispiel: Nichtwähler 40%, ungültig 20%, Partei A 20%, Partei B 15%, Partei C 5% ergibt am Ende A→50%, B→37,5% und C→12,5%. Und dabei wäre die einzig(!) demokratische Entscheidung zum Wahlausgang, daß 60% aller(!) Wahlberechtigten das Wahlangebot für nicht annehmbar hielten. Das wäre die Mehrheit! Was dann fairerweise Neuwahl hieße. Die staatliche(!) Zuwendung an die Parteien (immerhin 1€ pro Wahlberechtigtem) dürfte für die verkackte Wahl nicht ausgezahlt werden und wird zurückgehalten, bis es zu einem Ergebnis kommt…
Gefällt mirGefällt mir
…vor langer Zeit war es ja wohl mal so, daß die ungültigen Stimmen die staatliche Zuwendung verringert haben…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wüßte in der Tat recht gern, wie die Rechtslage aktuell ist. Und freilich auch, welche Hintertürchen benutzt werden, um doch noch etwas mehr vom „Kuchen” abzukriegen.
Gefällt mirGefällt mir
Hmm,
so darf es eine „verdammt“ große Koalition geben,
wo vermeintlich drei oder gar mehr Programme, Bevölkerungs- und „Peer-Groups“ in die tolle Regierung geführt werden – … und alle sagen können, daß sie vertreten sind, mitmachen und schweigen.
Warum nur, muß ich ob der gleichen Strukturen und Vorgehensweisen nur an 31-33 und den Weg in den Faschismus??? Und diese komischen, wie systemischen „Blauen“ machen mir da letztendlich keine Sorgen,
nicht nur, weil ich an die kolportierten Worte von I. Silone denken muß …
Andersherum –
a) es läuft alles nach Plan
und
b) die Illusion lebt – „wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten“
Ähmm, soll hier eigentlich ein „Ausweg “ gefunden werden???
Versteht man diese unterschwellig rhetorische Frage richtig (;-) antwortet „man“ mit Nein …
-> was wieder „Stoff“ für zwei weitere „Beiträge“ bietet!
Alles Liebe,
Raffa.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach nein, den Ehrgeiz, hier einen ‚Ausweg‘ feil zu bieten, habe ich mir in dem Moment aus dem Gesicht gewischt, als ich das Höhlengleichnis verstanden hatte… 😌
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der „Ausweg“ ist ja schon länger am Start.
Scheitern wir Menschen, diese Spezies, nicht am Hoch- und Übermut,
welche sich dann auch noch blöderweise mit Feigheit und Faulheit paart
oder eben mit dem Unglauben,
daß es eine Welt jenseits der „Projektion“ und der Höhle gibt …
Dann müssen auch wir oder ein anderer dämonischer Lichtträger eben nicht mehr das Licht tragen, in der Hö(h)le …
und auf dieser anderen „Ebene“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist das nicht ein Traum, der seit (ich sag‘ mal) zehntausend Jahren immer wieder geträumt wurde von Leuten, die in der brütenden Düsternis von bedeutenden Ideen (Idealismus!!) erleuchtet wurden?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Lösung für das Problem ist so offensichtlich,
daß es nur eines kleinen Lichtes bedarf
oder eben nur einer kleine Tube Augensalbe.
Das andere Problem ist, daß diese Idealisten immer den Idealfall für sich „ausschlachten“ …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vermutlich wird es so sein, daß, wenn die Lösung erst einmal gefunden ist, das große Grübeln anheben wird, warum das Offensichtliche so lange nicht sichtbar war.
Gefällt mirGefällt 1 Person
… und wir dann, ja dann keine Probleme haben,
ja, mit dieser komischen „kognitiven Dissonanz“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Keine Probleme?! Das kann ich nicht glauben. Probleme kann man doch nicht lösen. Sie werden umgemodelt und/oder weggeschoben, aber sie holen uns doch immer wieder ein. Oder was beißt mich da. 🤭
Gefällt mirGefällt 1 Person